Logo

Inspiration, die bleibt

In zahlreichen Podcast-Gesprächen habe ich unzählige kluge, inspirierende und überraschende Gäste – und ihre Bücher kennengelernt. Stöbern Sie hier durch meine persönlichen Favoriten.

Demokratie ohne Risiko

In Demokratie ohne Risiko entlarvt Alex Carey, wie Konzerne mit subtiler Propaganda unsere Meinungsfreiheit unterwandern – ohne dass wir es bemerken. Ein faktenreiches Buch, das aufrüttelt und zum kritischen Denken einlädt.

Darwin schlägt Kant

Frank Urbaniok zeigt, warum wir öfter fühlen als denken – und wie unsere scheinbare Vernunft uns täuscht. Ein schonungsloser Blick auf die Irrtümer des Homo sapiens.

Das kleine Handbuch des Stoizismus

Gelassen trotz Chaos? In „Das kleine Handbuch des Stoizismus“ zeigt Jonas Salzgeber, wie wir innere Stärke entwickeln – klar, praxisnah und alltagstauglich.

Das liebe Böse

Was, wenn das Böse kein Fremder ist? In „Das liebe Böse“ blickt Dr. Nahlah Saimeh tief in die Psyche von Tätern – klug, erschütternd, menschlich.

Gemeinsam denken, wirksam verändern

Veränderung braucht keine Rezepte, sondern neues Denken: Stephanie Borgert zeigt, warum echte Transformation Strukturen hinterfragt, Komplexität umarmt und verbindlichen Dialog erfordert.

Better, Simpler Strategy

Harvard-Professor Felix Oberholzer-Gee erklärt, wie Unternehmen mithilfe des „Value Stick“ echten Mehrwert schaffen und strategisch klar ausgerichtet agieren. Am Beispiel von Apple zeigt er, warum Wertorientierung nachhaltiger wirkt als klassische Profitstrategien.

Zwei Welten, ein Leben

In „Zwei Welten, ein Leben“ schildert Prof. Hermann Simon, wie ihn Kontraste und Erfahrungen vom Bauernhof bis in die Wirtschaftselite prägten. Sein Buch vereint persönliche Einsichten über Führung, Beharrlichkeit und Authentizität – mit dem Leitsatz: „Großartigkeit entsteht aus konsequenter Umsetzung.“

Die Jungbrunnen-Formel

Prof. Dr. Sven Voelpel vergleicht Gesundheit mit einem Bankkonto: Jede bewusste Entscheidung ist eine Einzahlung, jede Nachlässigkeit eine Abhebung. Sein Buch zeigt, wie die Kombination aus sieben Faktoren echte, nachhaltige Gesundheit fördern.

Das Kind in dir muss Heimat finden

In „Das Kind in dir muss Heimat finden“ erklärt Stefanie Stahl, wie alte Prägungen unser Verhalten bestimmen und wie wir durch ihr Modell von Schatten- und Sonnenkind einschränkende Glaubenssätze erkennen und verändern können. Ein klarer Leitfaden für mehr Selbstverständnis und innere Stärke.

Radikal besser

In „Radikal besser“ zeigt Frederik G. Pferdt, wie wir unsere Zukunft aktiv und mutig gestalten können – wie ein Meisterwerk auf einer leeren Leinwand. Er beschreibt sechs Dimensionen des sogenannten Zukunftsgeists und ermutigt, den Pinsel selbst in die Hand zu nehmen.

Die Kraft des Dialogs

In „Die Kraft des Dialogs“ demonstriert Dr. Mirriam Prieß, warum gelingende Beziehungen mit der Beziehung zu uns selbst beginnen und stellt dazu ihr „Dialogdreieck“ aus Ich, Du und Wir vor. Sie ermutigt, Konflikte offen anzugehen und Beziehungen bewusst zu gestalten.

Das Geheimnis Deiner inneren Stärke

In „Das Geheimnis Deiner inneren Stärke“ erklärt Thorsten Havener, wie wir in unsicheren Zeiten unseren inneren Kompass bewahren, unabhängig von äußeren Umständen. Mit praktischen Impulsen und der Huna-Philosophie lädt er zu bewusster Selbstführung und mentaler Klarheit ein.

Meine Zweifel können mich mal

Karina Rey trotzt allen Selbstzweifeln. Sie legt dar,, wie wir Selbstzweifeln aktiv begegnen und sie in Zuversicht verwandeln können. Mit emotionalem Tiefgang, praktischen Übungen und klaren Impulsen macht sie Mut zu einem zweifel-freien Leben.

Bauch­entscheidungen

Gerd Gigerenzer entlarvt in „Bauchentscheidungen“ das Vorurteil gegenüber Intuition und zeigt, warum sie oft schneller und verlässlicher ist als analytische Entscheidungen. Er plädiert dafür, intuitive Impulse bewusst zu nutzen und mit dem Verstand zu überprüfen.

Bausteine des Wandels

Astrid Schulte und Reza Razavi präsentieren in ihrem Buch eine praxisnahe Roadmap für echte Transformation – basierend auf fünf zentralen Bausteinen: Ehrlichkeit, Werte, Orientierung, Kultur und Mobilisierung. Mit dem Target Operating Model (TOM) und vielen Beispielen zeigen sie, wie Veränderung strategisch gestaltet werden kann.

Die Psychologie der Macht

In seinem Buch analysiert Carsten C. Schermuly, wie Macht entsteht, wirkt und Menschen verändert – oft zum Negativen. Er plädiert für Empowerment statt Kontrolle und zeigt, wie Organisationen Macht klüger und verantwortungsvoller gestalten können.

Strengt euch an!

In „Strengt euch an!“ fordert Wolf Lotter einen neuen Leistungsbegriff für die Wissensgesellschaft: weniger Abarbeiten, mehr Eigenverantwortung und Kreativität. Sein Buch ist ein leidenschaftlicher Appell für intrinsische Motivation und Selbstwirksamkeit.

Alien Earths

Mit fundiertem Wissen und Begeisterung erklärt Lisa Kaltenegger, was Planeten bewohnbar macht und warum die Erde einzigartig ist. Besonders spannend sind ihre Einblicke in habitable Zonen und potenziell lebensfreundliche Exoplaneten.

Der Kampf um die Wahrheit

In „Der Kampf um die Wahrheit“ plädieren Andreas Anton und Alan Schink für eine differenzierte Sicht auf Verschwörungstheorien, die sie als historischen und gesellschaftlichen Bestandteil verstehen. Sie beleuchten Hintergründe, Motive und die Rolle von Medien und Politik – sachlich, kritisch und faktenbasiert.

Der Positiveffekt

„Der Positiveffekt“ von Sven C. Voelpel & Fabiola H. Gerpott zeigt, wie Führungskräfte mit positiven Impulsen, Vertrauen und klaren Strukturen Motivation und Unternehmenserfolg steigern können. Mit Methoden wie der PlusMethode und dem Impulsmodell bietet das Buch praxisnahe Ansätze für optimistische, wirksame Führung.

Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins

In „Die Kunst und Wissenschaft des Glücklichseins“ zeigen Arthur C. Brooks und Oprah Winfrey, dass Glück eine bewusste Lebensausrichtung ist – keine Zufälligkeit. Basierend auf vier Säulen (Glaube, Familie, Gemeinschaft, Arbeit) geben sie praxisnahe Impulse für ein sinnerfülltes, dauerhaftes Wohlbefinden.

Über die Kraft der Einfacheit in turbulenten Zeiten

Dr. Jörg Bernardy zeigt in seinem Buch, dass Einfachheit nicht Verzicht, sondern bewusste Klarheit und innere Freiheit bedeutet. Mit philosophischen und wissenschaftlichen Impulsen lädt er zu mehr Dankbarkeit, Selbstbestimmung und erfülltem Leben ein – ein Leitfaden für alle, die Leichtigkeit suchen.

Beyond Order – Jenseits der Ordnung

In „Beyond Order – Jenseits der Ordnung“ liefert Jordan B. Peterson 12 neue Lebensregeln, um eine gesunde Balance zwischen Struktur und Chaos zu finden. Mit philosophischer Tiefe bietet er Orientierung für alle, die ihr Leben aktiv und sinnerfüllt gestalten wollen.

GRIT – Why passion and resilience are the secrets to success

In „Grit“ zeigt Angela Duckworth, dass wahre Stärke im Durchhaltevermögen liegt – nicht in Talent. Mit Studien, Beispielen und praktischen Tipps vermittelt sie, wie Beharrlichkeit trainiert werden kann, um persönliche Ziele nachhaltig zu erreichen.

Steh auf!: Das Ende aller Ausreden

In „Steh auf! Das Ende aller Ausreden“ zeigt Boris Grundl anhand seiner eigenen Lebensgeschichte, wie Rückschläge zur Chance für persönliches Wachstum werden können. Mit klaren Einsichten und praktischen Tipps ruft er zu Eigenverantwortung und innerer Stärke auf.

Rituale, die dein Leben verändern

In seinem Buch zeigt Harvard-Professor Michael Norton, wie Rituale weit über Gewohnheiten hinaus unser Wohlbefinden stärken und dem Alltag Tiefe verleihen. Mit Beispielen wie dem „IKEA-Effekt“ verdeutlicht er, wie Rituale auch Markenbindung und Konzentration fördern – ein inspirierender Impuls für bewussteres Leben.

Jetzt! – Die Kraft der Gegenwart

In „Jetzt! Die Kraft der Gegenwart“ ruft Eckhart Tolle dazu auf, im Hier und Jetzt zu leben, statt sich von Vergangenheit und Zukunft lähmen zu lassen. Mit praktischen Übungen zeigt er, wie wir destruktive Gedankenmuster überwinden und inneren Frieden finden können.

Der Stoffwechsel-Kompass

Prof. Ingo Froböse zeigt, wie ein aktiver Stoffwechsel Alterungsprozesse positiv beeinflussen kann – von Zellalterung bis geistige Fitness. Mit fundiertem Wissen und praktischen Tipps bietet das Buch konkrete Empfehlungen für ein gesundes Leben in der zweiten Lebenshälfte.

Gestatten, ich bin ein Arschloch

Einen persönlichen und fachlich fundierten Einblick in das Wesen des Narzissmus: Den gibt Pablo T. Hagemeyer in diesem Buch. Offen und differenziert zeigt er, wie Narzissmus entsteht, sich äußert und wie man im Alltag damit umgehen kann – ob als Betroffener oder im Umfeld.

Die Psychologie des Gelingens

In „Die Psychologie des Gelingens“ zeigt Gabriele Oettingen, warum positives Denken allein oft kontraproduktiv ist – es kann die Motivation senken. Mit ihrem Ansatz „WOOP“ verbindet sie Wunsch und Realität und stellt mentale Techniken vor, um Ziele wirksam und realistisch zu verfolgen.

Business Model Generation

„Business Model Generation“ von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur bietet mit dem Business Model Canvas ein innovatives Tool zur Entwicklung und Umsetzung tragfähiger Geschäftsmodelle. Ein praxisnahes Handbuch für alle, die kreative und zukunftsfähige Wege abseits des „business as usual“ suchen.

Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer

Stefan Merath begleitet den Selbstständigen Thomas Willmann auf seinem Weg zum echten Unternehmer. In Form einer fesselnden Erzählung vermittelt er praxisnah und leicht verständlich essenzielle Tipps für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg.

Der Blaue Ozean als Strategie

Dieses Buch von Prof. W. Chan Kim und Renée Mauborgne zeigt, wie man durch einzigartige Differenzierung eigene, konkurrenzfreie Märkte – sogenannte „Blue Oceans“ – schafft. Die Strategie: Nicht im Wettbewerb bestehen, sondern neue Märkte erschließen.

Du bist mehr als eine Zahl

In „Du bist mehr als eine Zahl“ plädiert Dr. Irène Kilubi für generationenübergreifende Zusammenarbeit, von der alle profitieren. Sie zeigt, dass Potenzial und Persönlichkeit wichtiger sind als das Alter – etwa beim Onboarding und in diversen Teams.